

Brita Gläsche
geb. 1951, Stuttgart
1957 bis 1962 Volksschule Stuttgart-Möhringen
1962 bis 1968 Realschule mit Abschluss, Stuttgart-Degerloch
Sept 1968 bis Juli 1971 Ausbildung in der Frauenfachschule gewerblicher Richtung, Stuttgart (Fächer: Nähen, Textilkunde, Kunst-betrachtung, Schriftzeichnen, gestaltende Handarbeit, Zeichnen, Werken, Modezeichnen).
1971 als Abschluss Staatsexamen in Nadelarbeit.
August 1971 bis August 1972 noch 1 Jahr Lehre als Damenschneiderin. Abschluss mit dem
Gesellenbrief.








Von 1972 bis 1973 Tätigkeit in dem Modeschmuckatelier Firma „Langani“ Stuttgart im Entwurf und der Fertigung.
Oktober 1973 bis März 1975 ordentliche Schülerin der „Freien Kunstschule Stuttgart“ in Bad Cannstatt. (Aktzeichnen, freies Zeichnen usw.).
März 1975 bis März 1976 nochmals ein Jahr bei der Firma “Langani“.
Ab April 1976 bis 1980 als ordentlich Studierende der „Freien Akademie für Erkenntnis und Gestaltung A.L. Merz“ (Merz-Akademie) in Stuttgart.
Ausbildungsziel: Grafik-Design.
Studienfächer: Gestaltungs- und Kompositions-lehre, Lehrvorträge, Demonstrationen, Praktische Übungen, Akt-, Porträt-, Kontroll- und Entwurfszeichnen, Perspektive, freies Zeichnen, Farblehre und Illustration, Schrift, Typographie, Layout, Werbung, Bildhauerei, Raumgestaltung und Dekoration, Messestand- und Schaufenstergestaltung, Bühnenbild.








Nebenbei freiwillige Kurse an der Merzschule in Fotographie, Lithographie und Radierung.
1980 Abschluss als Meisterschülerin in Grafik-Design.
Oktober 1980 Ausstellung einiger Arbeiten ehemaliger Merzstudenten in Aulendorf.
Privat entstanden Zeichnungen von Glückwunsch- und Neujahrskarten, Einladungskarten und diversen Bildern, Urkunden und Basteleien.
Seit 1963 Fortführung der jährlichen Neujahrskarten vom Vater








Juni 1980 bis März 1983 Assistentin des Atelierleiters bei „Pro Heraldica“
(Deutsche Forschungsgesellschaft für Familienwappen und –chroniken mbH)
Zeichnen von Familienwappen, Ahnentafeln, Stammbäumen, Ortswappen.
Ausstellungen Oktober 1982 und November 1983 im Liberalen Zentrum Stuttgart e.V.
1983 Illustrationen für ein Taschenbuch „Lyrische Meditation“ von Gerlinde Fiedler, Metzmaier
Verlag.
Von April 1983 bis Juni 1984 Anstellung bei der Marwitz und Hauser GmbH, als Farb-Designerin in der Abteilung Product Management-Design. Führender Hersteller von Brillenfassungen.
Von Juli 1984 bis März 1988 Grafiker-Designerin bei der Firma ASS (Vereinigte Altenburger und
Stralsunder Spielkarten Fabriken) in Leinfelden.
Aufgabengebiete: Gestaltung von Entwurf bis zur Reinzeichnung von Kartonspielen (Cover,
Spielpläne, und Spielkarten Vorder- und Rückseite), Geschenkverpackungen, Illustrationen, Reprofähige Reinzeichnungen, Vorbereitung für Messestandgestaltung, Displays, Dekoration inklusive Gestaltung der Messestände vor Ort (z.B. Frankfurter Messe, Nürnberger Spielwarenmesse).








1987 entstanden Zeichnungen für zwei Taschenbücher vom ECON Ratgeber: Reisespiele für Kinder und Brettspiel Mühle von Reiner F. Müller. Weitere Privataufträge: z. B. Flaschenetikett Werbe-Deit,
Malbuch Verkehrserziehung für Kinder, Illustrationen für das Buch „Im Schatten“.
Ab Juni 1988 Anstellung als Grafik-Designerin bei dem Zweckverband Landeswasser-versorgung, Stuttgart, Abteilung „Darstellende Öffentlichkeitsarbeit“, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung.
Anfangs Erstellen von Diagrammen und Kartenausschnitten von Hand, Fotografien und Betreuung der Diathek, Geschäftsgrafiken für Vorträge, Presseveröffentlichungen, Grußkarten, Briefköpfe.
Fachlicher Kontakt zu Fotogeschäften, Druckereien, Grafischen Anstalten.








Später dann Computergrafiken und spezielle Handillustrationen für Firmenbücher “Das Schwäbische Donaumoos“ und die Jubiläums-ausgabe „100 Jahre Landeswasserversorgung“ mit einem Leporello der gesamten Leitungs-länge und den damit verbundenen Städten und Gemeinden (Handzeichnung).
Zeichnungen für die Ausstellung „Erlebniswelt Grundwasser“ im Wasserwerk Langenau, zweimal im Jahr Erstellen von Bildern für die Kinderseite „Junior“ der Kundenzeitschrift „Wasserspiegel“, (teils von Hand, teils am Computer) und Ausmalbuch „Timo und Tröpfle“
Zeichnungen für Geschäftsberichte, Schriftenreihen, Unternehmenspräsentationen, Erlebniswelt Grundwasser, Plakate, Faltblätter, Beschilderungen für die Tage der offenen Türen in den verschiedenen Wasserwerken der LW.
Im weiteren Verlauf der Jahre bei der Landeswasserversorgung erlernen der grafischen Computerprogramme: CAD, Powerpoint, Illustrator, In Design, Photoshop.
März 2016 Verabschiedung in den Ruhestand.
In dieser Zeit weiteres künstlerisches Arbeiten.



